Themenseite
- Weltgebetstag
Der Weltgebetstag der Frauen (WGT) ist die größte ökumenische Basisbewegung von
Frauen.
Das Motto lautet: Informiertes Beten - betendes Handeln.
Der Weltgebetstag bedeutet:
- Feier eines
ökumenischen Gottesdienstes in christlichen Gemeinden in etwa 170 Ländern
der Erde.
- Die Liturgie wird jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes verfasst.
Übersicht
- Datum: Jeweils am ersten Freitag im März.
- Frauen bereiten den Gottesdienst vor und laden die ganze
Gemeinde dazu ein.
- Intensive Vorbereitung der Gottesdienste auf allen Ebenen durch Tagungen und
Arbeitshilfen.
Ziele:
- Wege zueinander finden über Konfessionen und nationale Grenzen hinweg.
- Miteinander beten - füreinander eintreten im Geist des gemeinsamen Gebets und der
geschwisterlichen Einheit in Jesus Christus.
- Lebenssituationen von Frauen in anderen Ländern kennen und verstehen lernen.
- Vor Ort die gemeinsame christliche Verantwortung als Frauen stärken. Weltweite
Solidarität durch Förderung von Frauenprojekten aus der Kollekte und durch
Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.
Auf Stadtebene existiert seit 1986 der
ökumenische Arbeitskreis für den Weltgebetstag
der Frauen, der sich jedes Jahr neu aus Frauen
beinahe aller christlichen Konfessionen
zusammenfindet und sich in mehreren Treffen
intensiv mit dem jeweiligen "Ausrichterland"
und seiner Liturgie beschäftigt. Die Ergebnisse
der Arbeit werden in die Gemeinden hinausgetragen
und schließlich traditionell im zentralen
Abendgottesdienst gefeiert.
1999 wurde "40 Jahre WGT in Bottrop" gefeiert;
2007 gab es zwei "Jubiläen":
- 120 Jahre WGT
- 20 Jahre Abendgottesdienst zum WGT in Bottrop
2017 ist das Jahr der großen Jubiläen:
- März 1927: Das
Geburtsjahr eines weltweiten Gebetstags von Frauen
Nur zwei Jahre
später beteiligen sich bereits Christinnen in 30 Ländern an den Feiern.
-
Februar 1947: Ein Zeichen für Frieden und Versöhnung
Im zerstörten
Berlin fand der erste ökumenische Weltgebetstags-Gottesdienst statt.
Weiterlesen auf:
weltgebetstag.de